Ein UV-Laser (Ultraviolett-Laser) arbeitet mit sehr kurzwelligem Licht im unsichtbaren UV-Bereich – typischerweise bei etwa 355 Nanometern. Das Besondere daran: Im Gegensatz zu Faser- oder Grünlichtlasern erzeugt der UV-Laser eine sogenannte „kalte Markierung“. Diese Form der UV-Laserbeschriftung erfolgt nahezu ohne thermische Belastung. Dadurch ist sie ideal für empfindliche, helle oder transparente Kunststoffe – wie sie beispielsweise in der Medizintechnik, Elektronik oder bei hochwertigen Kunststoffgehäusen zum Einsatz kommen.
Wie funktioniert die UV-Laserbeschriftung in der Kunststoffverarbeitung?
Ein typischer Industrielaser besteht aus drei Hauptkomponenten:
Laserquelle – erzeugt das primäre Lichtsignal
Verstärker – erhöht die Energie des Laserstrahls
Optik und Scanner – lenken den Strahl präzise auf das Bauteil
Beim UV-Laser wird das Licht eines Infrarotlasers durch spezielle Kristalle in ultraviolettes Licht umgewandelt. Dieses ermöglicht extrem feine, kontrastreiche und beschädigungsfreie Markierungen auf Kunststoffteilen – auch auf sensiblen Oberflächen, wie sie in der Medizintechnikfertigung vorkommen.
Automatisierte UV-Laserbeschriftung: Der FOBA M1000 bei Kunststoff Christel
In unserer automatisierten Fertigung setzen wir den UV-Laser FOBA M1000 direkt im Prozessablauf an der Spritzgießmaschine MA 56 ein. So entsteht eine durchgängig reproduzierbare und prozesssichere Kunststoffbeschriftung ohne manuelles Eingreifen.
Der Ablauf in der Fertigungslinie:
Nach dem Spritzguss entnimmt ein KUKA-Roboter die fertigen Kunststoffteile automatisch aus der MA 56. Die Bauteile werden präzise in eine ausfahrbare Vorrichtung eingelegt, die exakt positioniert ist. Der UV-Laser beschriftet jedes Bauteil an der gleichen Stelle – schnell, präzise und berührungslos.
Diese Integration macht die UV-Laserbeschriftung von Kunststoffteilen zu einem nahtlosen Bestandteil der Serienproduktion – perfekt für die Anforderungen der Medizintechnik und anderer sensibler Branchen.
Ihre Vorteile durch UV-Laserbeschriftung
✔️ Automatisierung: Roboterhandling sorgt für einen durchgängigen, zuverlässigen Prozess
✔️ Reproduzierbarkeit: Jede Bauteilmarkierung sitzt exakt an derselben Stelle
✔️ Materialschonung: Kalte UV-Bearbeitung verhindert thermische Schäden
✔️ Prozesssicherheit: Weniger manuelle Eingriffe – mehr Stabilität und Qualität
✔️ Ideal für Medizintechnik: Geeignet für helle, transparente und empfindliche Kunststoffe
Mit der Integration des FOBA M1000 UV-Lasers setzen wir bei Kunststoff Christel auf eine zukunftsfähige, präzise und automatisierte Laserbeschriftungstechnologie – optimal für Medizintechnik, Elektronik und alle Anwendungen, in denen Qualität und Präzision entscheidend sind.