Das Zweikomponenten-Verfahren (kurz 2K-Verfahren).
Bei diesem besonderen Herstellungsverfahren können zwei verschiedene Kunststoffe in einem Fertigungsablauf verarbeitet werden. Man erhält also ein Teil, aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen, welche unwiederbringlich miteinander verbunden sind.
Zur Herstellung eines solchen Produktes gibt es verschiedene Methoden, wie 2K Teile hergestellt werden können. So gibt es beispielsweise das Drehtellerverfahren, Indexplattenwerkzeuge oder das Core Back Verfahren. Selbstverständlich helfen wir Ihnen individuell das passende Verfahren für Ihr Produkt zu ermitteln.
Diese Verfahren sparen nicht nur Ressourcen, sondern bieten vor allem auch Vorteile für das Produkt. Da die Kunststoffe, im noch heißen Zustand, im selben Werkzeug auf unterschiedliche Weisen zusammenfinden und dann vollständig miteinander erkalten, haften sie aneinander, verlaufen aber nicht untereinander. Es gibt eine klare, saubere Kante, welche die Kunststoffe voneinander abgrenzt. Hierfür können Kunststoffe mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften verwendet werden.
Um 2K Teile herstellen zu können, bedarf es spezieller Maschinen, die auf die Verarbeitung zweier Kunststoffe ausgelegt sind. Wir verfügen über einen entsprechenden Maschinenpark und setzen die 2K Technologie mittlerweile in allen unserer Branchenkompetenzen ein. Fragen Sie einfach nach!